Demokratieerziehung

Als Johann-Heinrich-Voß-Schule identifizieren wir uns mit unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung und den Werten, die in unserer Bundesrepublik für das friedliche Zusammenleben besonders wichtig sind. Unseren Kindern und Jugendlichen vermitteln wir im täglichen Handeln und Wirken, wie hoch der Wert unserer Grundrechte ist: Die Menschenwürde, die persönlichen Freiheitsrechte, die Gleichheit vor dem Gesetz, die Glaubens- und Gewissensfreiheit, das Recht, seine Meinung frei zu äußern oder das Versammlungsrecht. Unseren Bildungs- und Erziehungsauftrag verstehen wir dahingehend, dass wir in Anlehnung an unsere Bildungsideale unsere Kinder und Jugendlichen zu mündigen, selbstständigen und demokratisch handelnden Menschen erziehen.

Politikunterricht: Der Politikunterricht bildet die Basis für die Vermittlung von politischen Kompetenzen. Dabei unterrichten ausschließlich Lehrkräfte bei uns Politik, die dieses Fach studiert haben und für Demokratieerziehung „brennen“. Wir sind davon überzeugt, dass Politikunterricht nicht nur „im Klassenzimmer“ stattfinden sollte, sondern auch außerhalb von Schule. Dementsprechend haben wir mehrere Bausteine, die unseren Politikunterricht ergänzen und sich positiv auf unseren demokratischen Bildungs- und Erziehungsauftrag auswirken.

Exkursion in den Niedersächsischen Landtag: Unsere älteren Jugendlichen besuchen jedes Jahr den Niedersächsischen Landtag. Nach einer Führung durch die Räumlichkeiten treffen sie sich in einem größeren Saal mit einigen Abgeordneten, um über Politik zu sprechen. Unsere Jugendlichen sind daran interessiert, wie Politiker verschiedenster Couleur z.B. die lokale Wirtschaft stärken möchten, was sie gegen den akuten Lehrermangel auf dem Lande tun möchten oder wie sie die Arbeitslosenquote senken möchten. Nach einer 90-minütigen Diskussion folgt der Gang in den Plenarsaal des Niedersächsischen Landtags. Hier durften unsere Jugendlichen das letzte Mal ausnahmsweise auf den Plätzen der Abgeordneten und Minister Platz nehmen. Nach dem Landtagsbesuch wird der Tag mit Freizeit in der Landeshauptstadt Hannover abgerundet.

Exkursion zum Amtsgericht Otterndorf: Das Amtsgericht ist ein interessantes Ziel unserer älteren Jugendlichen. Die Richter in Otterndorf empfangen Jugendliche gerne und erzählen viel aus der Praxis bzw. ihrer beruflichen Tätigkeit. Vor Gerichte werden oft Fälle wie z.B. delinquentes Verhalten von jungen Erwachsenen verhandelt, die nicht nur eine abschreckende Wirkung entfalten, sondern auch den Sinn und Zweck von Gerichten und unserem Rechtssystem vermitteln.

Lie Detectors! Das Programm „Lie Detectors!“ wird von Journalisten vom ARD durchgeführt. Ziel ist es, den Jugendlichen zu vermitteln, woran sie „Fake News“ erkennen können und wie einzelne Akteure oder Gruppen soziale Medien nutzen, um „Fake News“ zu verbreiten. Die Jugendlichen lernen in diesem Programm, Nachrichten zu hinterfragen und mit einfachen Mitteln zu überprüfen, ob Inhalte seriöse Nachrichten oder falsche Nachrichten sind.

Pimp your Town! Das Programm „Pimp your Town!“ von Politik zum Anfassen e.V. wird seit Jahren an unserem Schulzentrum durchgeführt. Zusammen mit Bürgermeistern und weiteren Vertretern aus der Politik wird Kommunalpolitik gemacht. Jugendliche schließen sich zu Parteien zusammen, tauschen Meinungen über Missstände aus, stimmen sich ab, schreiben politische Anträge und bringen diese in einer Plenarsitzung ein, um als „Rat“ gemeinsam über Anträge abzustimmen. Die Politiker aus der Stadt Otterndorf und dem Land Hadeln nehmen die Anreize der Jugendlichen mit, um real etwas zu verbessern.

Link zum Grundgesetz: https://www.niedersachsen.de/75JahreGG/grundrechte-229721.html#:~:text=Diese%20Rechte%20umfassen%20die%20Unantastbarkeit,Berufsfreiheit%2C%20das%20Recht%20auf%20Eigentum

Unsere 9. Klässler im Plenarsaal des Niedersächsischen Landtags