Wohlempfinden und Gesunderhaltung

Unser Farb- und Möbelkonzept folgt der Prämisse, dass Kinder und Jugendliche sich beim Lernen wohlfühlen sollen. Die Ideen dahinter: Je höher das Wohlempfinden, desto besser die Grundlage für gute Lernerfolge. Je angenehmer die Lernumgebung, desto höher die Identifikation mit der eigenen Schule. Je ansprechender die Schule, desto achtsamer der Umgang mit Räumen und Mobiliar.

  • In unserem ästhetischen Farbkonzept findet man keine grellen, knalligen, wild durcheinander gewürfelten Farbkombinationen, sondern gedeckte sanfte Matt-Farbtöne. So ist das 1. OG in den Grüntönen „sanfter Morgentau“, „erhabenes Agavengrün“ und „ruhiges Salbeigrün“ gehalten. Die Ruhe und Ausgewogenheit unseres Farbkonzeptes soll sich auf die innere Ruhe der Kinder und Jugendlichen auswirken.
  • In unseren Stockwerken finden Kinder und Jugendliche hochwertige und sehr bequeme 1er-Sessel und 3er-Couches. Hier kann einzeln, mit einem Partner oder als Gruppe gearbeitet werden. Arbeitsmaterial kann auf Eiche-Vollholztischen, deren natürliche Baumkante erhalten geblieben ist, abgelegt und bearbeitet werden. Das Organische im Holzdesign soll der natürlichen Entwicklung der Kinder und Jugendlichen entsprechen.

Unser Gesunderhaltungskonzept unterstützt die Kinder und Jugendlichen im alltäglichen Lernen, denn nur in einem gesunden Körper kann ein gesunder Geist arbeiten.

  • Viele unserer Kinder und Jugendlichen trinken gerne und viel von unserem Wingster Trinkwasser. Wir haben seit Längerem einen hochwertigen Brita-Wasserspender im 1. OG stehen, der folgende Wassersorten bereitstellt: 1) stilles normaltemperiertes Wasser 2) stilles gekühltes Wasser 3) gekühltes Sprudelwasser (Medium) 4) gekühltes Sprudelwasser (Classic).
  • Unsere jüngsten Kinder werden vom EU-Schulobstprogramm profitieren und mit frischem Bio-Obst aus der Region versorgt, dass in unserer neuen Obstküche täglich frisch zubereitet wird. So bekommen die Kinder täglich eine Menge wichtiger Vitamine und Kohlehydrate, durch die sie besser lernen können.
  • Wir haben uns als Realschule bewusst gegen die Nutzung von Handys auf dem Schulgelände entschieden. Neueste Studien belegen, was vielen klar ist: Smartphones = weniger soziale Kontakte, weniger Gespräche, weniger Bewegung, weniger Konzentration. Die Kinder und Jugendlichen kommen mit dem Verbot gut zurecht.
  • Wir arbeiten an einer besseren Ausstattung unseres Schulhofs mit Rückzugsorten und Spielgeräten. Wir haben vor, ein großes Kletternetz und mehrere Schaukeln aufstellen zu lassen. Auch sind wir auf einem guten Wege, unseren Traum von einem „Grünen Klassenzimmer“ Wirklichkeit werden zu lassen. Arbeiten an der frischen Luft tut allen Kindern und Jugendlichen gut.

Unser Anspruch ist es, unseren Kindern und Jugendlichen eine angenehme Lernatmosphäre und gesundheitsfördernde Elemente zu bieten. Der Weg dahin ist geebnet.