Unser Namensgeber Johann-Heinrich Voß (1751 – 1826) fühlte sich dem Humanismus verpflichtet, dessen zentrales Moment die selbstbestimmte Persönlichkeitsentwicklung des Menschen ist. Unerlässlich auf dem Weg zum selbstbestimmten Denken und Handeln sind eine eigenständige Urteils- und Kritikfähigkeit, ein hohes Verantwortungsbewusstsein für sich und seine Umwelt, Solidarität, Toleranz und Hilfsbereitschaft. Tagtäglich leben wir als Team der Johann-Heinrich-Voß-Schule unseren Kindern und Jugendlichen diese klassischen Bildungsideale vor, um sie fit für ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben in unserer Gesellschaft zu machen.
- Wir ermutigen unsere Kinder und Jugendlichen dazu, ihre Meinung zu äußern und diese zu begründen, damit sie auch in späteren Diskursen mitreden können.
- Wir ermutigen unsere Kinder und Jugendlichen dazu, Kritik anderen gegenüber konstruktiv zu formulieren, aber auch, Kritik annehmen zu können, damit sie sich verbessern können.
- Wir ermutigen unsere Kinder und Jugendlichen dazu, verschiedene (Ehren-)Ämter zu übernehmen, damit sie lernen, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen.
- Wir sensibilisieren unsere Kinder und Jugendlichen, gegenüber anderen Meinungen und Einstellungen tolerant zu sein, damit keiner sich an unserer Schule ausgeschlossen fühlt.
- Wir fordern unsere Kinder und Jugendlichen dazu auf, sich gegenseitig zu helfen. So wächst der Zusammenhalt. Und zusammen sind wir stark.
In der heutigen schulischen Praxis gelingt unserer Meinung nach die Annäherung an dieses Bildungsideal vor allem dadurch, dass man ein vielfältiges Bildungsangebot schafft, in dem die Bedürfnisse und Neigungen von Kindern und Jugendlichen Platz finden, damit sie in dem gestärkt werden, was sie gut können.