Moderne Medien

Basics und Grundfertigkeiten in der 5. und 6. Klasse: Wir haben uns dazu entschieden, in der 5. und 6. Klasse ganz klassisch mit Büchern, Schreibheften, Blöcken, Mappen und Timer zu arbeiten. Viele Kinder benötigen nach der Grundschulzeit weitere Monate, um ihr Schriftbild zu verfeinern. Ein Wechsel zu den digitalen Medien sollte unserer Meinung nach nicht zu früh erfolgen, damit eben die klassischen Grundfertigkeiten weiter geübt werden können. Das Schreiben mit Stiften auf Papier, das Abheften von Arbeitsmaterialien in Mappen, das Notieren von Hausaufgaben oder Terminen im Timer sind wichtige Tätigkeiten, auf die sich die kleineren Kinder konzentrieren sollten, nicht zuletzt, um ihre Organisation und Feinmotorik zu schulen.

iPads ab der 7. Klasse: Ab der 7. Klasse setzen wir in unserer Schule das iPad als Arbeitsmittel ein. Das iPad bietet viele gute Möglichkeiten, um digital Unterricht zu vor- und nachzubereiten und durchzuführen. Durch das Anlegen von OneNote-Mappen können Jugendliche jederzeit auf die Ordner der Lehrkräfte zugreifen, in denen das wichtige Unterrichtsmaterial gespeichert ist. Ein Zugriff ist auch im Offline-Modus möglich. Viele Anwendungen ermöglichen ein attraktives Lernen von Unterrichtsinhalten (z.B. Anton) und einen spielerischen Zugang zu Übungen (z.B. Kahoot). Dennoch ersetzt das iPad nicht das fleißige Lernen und Hausaufgaben Anfertigen am Nachmittag und in den Abendstunden.

Präsentationstechnik in den Unterrichtsräumen: In jedem Unterrichtsraum steht ein großes Display zur Verfügung, das mit dem iPad der Lehrkraft oder eines Jugendlichen verbunden werden kann. So gelingt es zuverlässig und zügig, z.B.Präsentationen zu zeigen und Referate zu halten. Der Vergleich von Arbeitsergebnissen verläuft wesentlich zeitsparender, da Arbeitsblätter oder Buchseiten direkt auf dem Display abgebildet werden können. Die Verbindung erfolgt zuverlässig über AppleTV-Boxen. Auch steht in jedem Klassenraum ein Laptop und eine elektronische Kamera (Elmo) zum Abbilden von Arbeitsblättern zur Verfügung.

Kommunikation über „IServ“ und „WebUntis“: Unsere Schulorganisation und Kommunikation läuft primär über die Plattform „IServ“ und die Software „WebUntis“. Alle Kinder und Jugendlichen haben einen IServ-Account und eine Emailadresse (vorname.nachname@rsott.net). Sie müssen sich regelmäßig einloggen und Emails lesen oder Klausurtermine im Auge behalten. Sie können über die Plattform mit anderen chatten oder Dateien speichern bzw. abrufen. Alle Eltern haben ein Elternaccount, über das sie mit den Lehrkräften kommunizieren und wichtige Termine einsehen können. Elternsprechtage werden elektronisch organisiert. Über das Elternbriefmodul gelangen wichtige Informationen von der Schule ins Elternhaus. WebUntis wird für die Stunden- und Vertretungsplanung genutzt. Die Software ermöglicht einen schnellen und unkomplizierten Zugriff auf die täglichen Vertretungspläne. Hier können alle Kinder und Jugendlichen einsehen, ob heute oder morgen Unterricht vertreten wird oder spezielle Projekte stattfinden.